In einer sonnigen, stillen Waldlichtung in Fast-Alleinlage

 

Sanierung

Der Hausteil, der 1952 im oberen Teil mit Holzfachwerk neu aufgebaut wurde, musste trotz der regelmäßigen Renovierungen grundsaniert werden. So waren die Installationen für Wasser und Elektrik zunehmend defektanfällig gewesen. Der marode Zustand wurde während des Rückbaus immer offensichtlicher.

Die Wärmedämmung war für heutige Anforderungen vollkommen unzureichend und die Baustoffe der 1960er Jahre entsprachen nicht den heutigen Erkenntnissen für ein gesundes Wohnen.
     Aus diesem Grund wurde das Haus bis auf das Holzständerwerk und ein paar Bimssteinwände vollkommen entkernt und mit baubiologischen, ökologischen Baumaterialien, sowie mit neuen Sanitär- und geschirmten Elektroinstallationen wieder neu aufgebaut.
     Die Heizung wurde auf regenerative Energien umgestellt, von Öl auf Holz und Sonne.

 

Architektur der Ferienwohnungen

Die Aufteilung der neuen Ferienwohnungen wurde von einer Architektin entworfen, deren Architektur sie selbst als 'tief verwurzelt in der Kulturlandschaft des Schwarzwalds' beschreibt und dies auch kreativ im Tinyhouse-Stil umsetzt: minimalistisches Wohnen mit maximalem Komfort.

     So greifen unsere Wohnungen mit den Holzwandverkleidungen und den historisch niedrigeren Decken (2,20 bis 2,25 m) bei optimaler Raumaufteilung und den kompakten Küchen, den Tinyhouse-Charakter auf und bereichern auf diese Weise als positiven Impuls die Schwarzwälder Vermietungslandschaft.

     Nach dem Bauantrag haben wir mit einer zweiten Planerin, die mit Hand und Herz unser Projekt fortgesetzt hat, weitergearbeitet. Sie hat es geschafft, das Bauvorhaben in Einklang mit dem Handwerk und unseren baubiologischen Wünschen umzusetzen und zu Ende zu bringen.
 

Ein atemberaubender Blick auf einen durch die Luft gleitenden Milan kann ganz nah durch die Fenster beobachtet werden, die einen optimalen Blick auf das faszinierende Schauspiel bieten.